DKR 2021

Deutsche Kodierrichtlinien

DKR 2021

0603hTetraplegie und Paraplegie, nicht traumatisch
Zur Kodierung einer traumatischen Tetraplegie/Paraplegie siehe DKR 1910 Verletzung des Rückenmarks (Seite 143). Initiale (akute) Phase der Paraplegie/Tetraplegie Die „akute“ Phase einer nichttraumatischen Paraplegie/Tetraplegie umfasst Erstaufnahmen wegen eines nicht traumatisch bedingten Funktionsausfalls, wie zum Beispiel bei Myelitis transversa oder bei Rückenmarkinfarkt. Es kann sich auch um eine konservativ oder operativ behandelte Erkrankung handeln, die sich in Remission befand, sich jedoch verschlechtert hat und jetzt die gleiche Behandlungsintensität erfordert wie bei Patienten, die das erste Mal nach einem Trauma aufgenommen wurden. Sofern sich ein Patient mit einer Krankheit vorstellt, die eine akute Schädigung des Rückenmarks zur Folge hat (z.B. Myelitis), sind die folgenden Kodes zuzuweisen: Die Krankheit als Hauptdiagnose, z.B. G04.9 Diffuse Myelitis und einen Kode aus G82.– Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie, fünfte Stelle „.0“ oder „.1“. Für die funktionale Höhe der Rückenmarksschädigung ist zusätzlich der passende Kode aus G82.6-! Funktionale Höhe der Schädigung des Rückenmarkes anzugeben. Späte (chronische) Phase einer Paraplegie/Tetraplegie Von der chronischen Phase einer Paraplegie/Tetraplegie spricht man, wenn die Behandlung der akuten Erkrankung (z.B. einer Myelitis), die die Lähmungen verursachte, abgeschlossen ist. Kommt ein Patient in dieser chronischen Phase zur Behandlung der Paraplegie/Tetraplegie, ist ein Kode der Kategorie G82.– Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie, fünfte Stelle „.2“ oder „.3“ als Hauptdiagnose anzugeben. Wird ein Patient dagegen zur Behandlung einer anderen Erkrankung wie z.B. Harnwegsinfektion, Fraktur des Femur etc. aufgenommen, ist die zu behandelnde Erkrankung gefolgt von einem Kode der Kategorie G82.– Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie, fünfte Stelle „.2“ oder „.3“ anzugeben sowie andere vorliegende Erkrankungen. Die Reihenfolge dieser Diagnosen muss sich an der Definition der Hauptdiagnose orientieren. Für die funktionale Höhe der Rückenmarksschädigung ist zusätzlich der passende Kode aus G82.6-! Funktionale Höhe der Schädigung des Rückenmarkes anzugeben. - Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde